Rückblick und Ausblick. -. Jedes Jahr treffen sich die Aktiven der Soester Gruppe von Amnesty International Anfang Januar zu einem gemütlichen Beisammensein. Dabei geht es immer darum, die Aktivitäten des vergangenen Jahres noch einmal im Rückspiegel zu betrachten und für die kommenden Monate zu planen. Hinter der Gruppe liegt ein Jahr mit vielfältigen Aktionen zur Weiterlesen
Sternenglanz im Aktionshaus
Arbeitsreicher und erfolgreicher Abschluss eines ereignisreichen Amnesty-Jahres: An zwei Tagen standen Aktive unserer Gruppe im Aktionshaus auf dem Weihnachtsmarkt. Dort informierten wir über den Briefmarathon und sammelten Unterschriften unter Appellbriefe. Wie in den beiden vergangenen Jahren zog unserer Stand viele Besucherinnen und Besucher an, weil wir zudem ein attraktives Angebot hatten. Dank der Unterstützung einer Weiterlesen
Schönes für die Bescherung
Am Freitag, 20., und Samstag, 21. Dezember, sind wir wieder im Aktionshaus auf dem Soester Weihnachtsmarkt. Bereits zum dritten Mal bieten wir Schönes und Nützliches an und sammeln außerdem Unterschriften für den AI-Briefmarathon. Im Angebot sind hochwertige Drechslerarbeiten. Die Palette reicht von Deko-Weihnachtsbäumchen und -Äpfeln über Kugelschreiber und Vasen und bis zu hochwertigen Gewürzmühlen. Ein Weiterlesen
Nikolaus, der Menschenrechtsaktivist
Sankt Nikolaus war ein ein Menschenrechtsaktivist. – So hat man Heiligen nicht im Blick. Im Gegenteil: Der Blick ist verstellt durch den Kitsch und Kommerz, der rund um Nikolaus veranstaltet wird, durch die Vermischung der Kunstfigur Weihnachtsmann und der historischen Person. Nikolaus ging nämlich dazwischen, als Menschen zu Unrecht im Gefängnis saßen. Er tat Gutes, Weiterlesen
“Hörzeit” mit Briefkasten
Elf Jahre Haft, weil sie für Demokratie auf die Straße gegangen ist, weil sie sich für Freiheit in ihrer Heimat Belarus engagiert hat. Die Berufsmusikerin Maryia Kalesnikava gehört zu den Gesichtern der Demokratiebewegung gegen die Herrschaft von Diktator Alexander Lukaschenko. Im September 2020 wurde sie zu elf Jahren Haft verurteilt. Erst nach mehr als 600 Weiterlesen
Für die Freiheit schreiben
Der Amnesty-Briefmarathon ist gestartet und wir sind wieder dabei. Auf der ai-Homepage wird die Aktion rund um den Tag der Menschenrechte am 10. Dezember so vorgestellt: “Der Amnesty Briefmarathon ist die größte Menschenrechtsaktion der Welt. Jedes Jahr im November und Dezember beweisen gewöhnliche Menschen, dass sie Außergewöhnliches bewirken können, wenn sie gemeinsam Briefe an Regierungen Weiterlesen
Und plötzlich ist der Krieg ganz nah
Von Hans-Albert Limbrock Mehr als 1000 Tage Krieg. Mehr als 1000 Tage, die inzwischen dafür gesorgt haben, dass der Krieg in der Ukraine für uns Alltag; Routine geworden ist. Wenn aus den Fernsehnachrichten Bilder von zerstörten Häusern nach russischem Bombardement in unsere Wohnstuben flimmern, nehmen wir das fast schon mit der gleichen Gelassenheit hin wie Weiterlesen
Ukraine – Alltag im Krieg
Am Donnerstag, 14. November, lädt ai Soest um 19 Uhr zur Eröffnung der Fotoausstellung “Ukraine – Alltag im Krieg” ins Bürgerzentrum ein. Wie sieht das Leben der Menschen in der Ukraine inmitten des Kriegs aus? Wie gestalten sie trotz großer Gefahren ihren Alltag? Wie versuchen sie, Hoffnung zu bewahren? Amnesty International hat gemeinsam mit der Weiterlesen
Schaufenster für Menschenrechte
Ukraine, Naher Osten, Taiwan… Kriege und Krisen, die die Schlagzeilen dominieren. Massive Verletzungen der Menschenrechte in vielen Ländern der Sahelzone, der Krieg im Sudan mit vielen Todesopfern, Hunderttausenden Vertriebenen und Hungernden bekommen in der internationalen (Medien-)Öffentlichkeit dagegen nur geringe Aufmerksamkeit. Amnesty International mobilisiert gegen dieses Vergessen und lenkt die Aufmerksamkeit auf die humanitäre und menschenrechtliche Weiterlesen
Iran: Hinrichtungen stoppen
Iran hält einen traurigen Rekord: In keinem anderen Land der Welt werden so viele Menschen hingerichtet. Allein am 6. August dieses Jahres waren es innerhalb von 24 Stunden mindestens 36 Frauen und Männer. Einer von ihnen war der 34 Jahre alte Reza Rasaei. Sein „Verbrechen“: Er hatte an den Protesten unter dem Slogan „Frau, Leben, Weiterlesen